Unsere Fachforen
Die inhaltliche Arbeit des Vereins erfolgt überwiegend in den Fachforen. Hier diskutieren wir über innovative Konzepte, um mit marktwirtschaftlichen Instrumenten die Probleme in den wichtigsten Umweltbereichen effizient und effektiv anzugehen. Hierzu erstellen wir Diskussionspapiere, tauschen uns darüber in kleineren Gesprächsrunden oder in Workshops aus und fassen die Ergebnisse dann in Positionspapieren zusammen. Diese sog. Policy Papers sind in der Regel sehr kurz und beinhalten immer drei Teile: Problembeschreibung, Lösungskonzept, konkrete Forderungen an die Politik.
Die Struktur der Fachforen orientiert sich stark an fünf der neun sog. planetaren Belastungsgrenzen, die inzwischen überschritten sind. Diese planetaren Grenzen wurden im Jahr 2009 von etwa 30 internationalen Wissenschaftlern definiert und gelten inzwischen als allgemeiner Zielrahmen der internationalen Umweltpolitik. Hinzu kommen vier übergreifende Themen: Energie, Kreislaufwirtschaft, Mobilität sowie grundsätzliche Fragen des Umweltrechts.
- Klimawandel | Begrenzung und Anpassung
Leiter: N.N.
Dieses Fachforum widmet sich marktwirtschaftlichen Strategien zur Reduktion von Treibhausgasen. Hierbei geht es um Instrumente wie CO₂-Bepreisung und Emissionshandelssysteme sowie um Anreize zur Förderung von innovativen klimafreundlichen Technologien. Gleichzeitig werden Maßnahmen diskutiert, mit denen sich die Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen und Ökosysteme mildern lassen.
- Artenvielfalt | Integrität der Biosphäre
Leiter: Maximilian Hartlieb
Die Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ist eine wesentliche Grundlage für stabile Ökosysteme und das Überleben der Menschheit. In diesem Fachforum werden Konzepte zum Schutz der Biosphäre entwickelt. Besonders gefordert sind dabei Landwirtschaft und Industrie, die im Rahmen von marktwirtschaftlichen Modellen einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können.
- Wassersysteme
Leiter: Markus Fittkow
In diesem Fachforum befassen wir uns mit innovativen Ansätzen im Umgang mit Wasserressourcen. Diese reichen von der Regulierung der Wasserrechte über die Schaffung von Anreizen zur Reduktion des Wassergebrauchs bis hin zu effizienten Strategien des Wassermanagements. Ein zentrales Ziel ist es, Marktmechanismen zu stärken, um die nachhaltige Nutzung von Wasser zu fördern. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verbesserung der Wassergüte sowie der langfristigen Sicherstellung einer umweltverträglichen Wasserverwendung.
- Freisetzung von Stoffen
Leiter: Dr. Rolf Albach
Hier entwickeln wir zum einen Strategien, um die Umweltbelastungen durch die Freisetzung von Mikroplastik, Feinstaub, Pestiziden und Stickstoffen zu verringern. Dabei geht es auch um die Substitution von umweltschädlichen Stoffen.
Zum anderen sind marktwirtschaftliche Lösungen zur Verringerung der Stickstoffüberschüsse erforderlich, um damit unerwünschte Veränderungen der Biosphäre möglichst zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.
- Änderungen der Landnutzung
Leiter: N.N.
Dieses Fachforum befasst sich mit den ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten von Landwirtschaft, Siedlungsbau und Waldökosystemen. Hier setzen wir auf Anreize zur schonenden Landnutzung und Renaturierung, um so qualitatives Wachstum zu ermöglichen, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten.
- Energie
Leiter: N.N.
Im Fachforum Energie entwickeln wir marktwirtschaftliche Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Bandbreite reicht von Mechanismen zur Förderung erneuerbarer Energien bis hin zu marktbasierten Modellen für eine effiziente Energieverwendung und Energiespeicherung. Ziel ist eine Energiezukunft, in der ökologische Verantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.
- Kreislaufwirtschaft
Leiter: N.N
In diesem Forum liegt der Fokus auf der Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Themen sind unter anderem das Recycling von Ressourcen, Designansätze für Recycling sowie Anreize für geschlossene Wertstoffkreisläufe. Hierbei entwickeln wir marktwirtschaftliche Instrumente, um Abfälle zu minimieren, die Rohstoffeffizienz zu maximieren und um unsere Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu verringern.
- Mobilität | Verkehr
Leiter: Alexander Söket
In diesem Fachforum entwickeln wir marktwirtschaftliche Ansätze für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Im Fokus stehen Anreizsysteme für klimafreundliche Technologien und Infrastrukturinvestitionen. Ziel ist es, die individuelle Mobilität und die Mobilitätserfordernisse der Unternehmen mit den ökologischen Belastungsgrenzen in Einklang zu bringen.
- Rechtsrahmen der Ökologischen Marktwirtschaft
Leiter: Lennart Deutschmann und Constantin von Ludwig
Was ist nötig, um den institutionellen Rahmen einer Ökologischen Marktwirtschaft in einem freiheitlichen Rechtsstaat zu verwirklichen? Müssen dafür immer staatliche Normen gesetzt werden? Wo sind die Grenzen, will man zwar rechtliche Anreize für einen effektiven und effizienten Umwelt- und Klimaschutz schaffen, nicht aber marktwirtschaftliche Ordnungsprinzipien verletzen? Mit diesen Themen beschäftigen wir uns. Daneben beraten wir die anderen Fachforen bei der Frage, ob die erarbeiteten konkreten Handlungsvorschläge rechtlich und auch rechtspolitisch umsetzbar sind, und unterstützen sie bei der Formulierung rechtlicher Handlungsempfehlungen.